Neue Schiffstechnik
Zielsetzung: Diese hatte sich zunächst aus eigenen Erfahrungen daraus gegeben, dass Fracht bei unsachgemäßem Festsetzen beginnt zu wandern und sich dieser Vorgang zunehmend verstärkt . Bei Nichtbeachtung dessen kann dies bis zur ernsten Gefährdung von Fracht und Schiff führen. Zudem hatte man auf eigener Segelyacht (Ketsch 14 m) reichlich Zeit und Gelegenheit zu beobachten und zu überlegen, wie man Schaukelbewegungen bei Schiffen unterbinden könne. Heute nach fünfjähriger Entwicklung, wird festgestellt, dass eine solche Optimierung des Schiffsverhaltens bei Seegang nicht nur einen eminenten Aufenthaltsvorteil an Bord und damit den Nutzungswert einer Yacht erheblich steigert, sondern, das auch im gewerblichen Bereich Anwendungsmöglichkeiten bestehen. Überall dort, wo Quersee oder aus dem STB oder dem BB Voraus sowie Achterausbereich einwirkenden Wellen ein heftiges Rollen des Schiffes verursachen kann diese Bewegungseinwirkung auf das Schiff nahezu vollständig kompensiert werden.
Bild rechts Schiffsposition bei Glattwasser, also Schwimmer (Kat) wie Schiffsaufbau in waagerechte Position. Daten: L= 15 m, B = 4,8 m, Verdrängung 10,5 t, Tiefgang 0,75 m, Volvo, 2 x 150 PS, Max. Fahrt 23 kn, Verbrauch bei 16 kn 1,2 l Diesel je 1 sm. Tragende Elemente aus ALU , sonst alles Karbon-Leichtbaumaterial. Gewicht/Verdrängung der Yacht < 0.9 t/m Schiffslänge (www.schwebe-yacht.de).
Der Markt: Nehmen wir Versorgungsboote für Bohrinseln oder für Windkraftanlagen auf See oder Trawler, so kann hier die Unfallgefahr verringert werden, der Schiffsbetrieb noch bei hoch gehender See stattfinden und nicht zuletzt die Arbeitsleistung an Bord -bei Trawlern und bei Fischfang-/Verarbeitungsschiffen insbesondere - wesentlich gesteigert werden. Nach dieser technischen Konzeption gebaute Personenfähren dürften alsbald herkömmliche Personenfähren substituieren. Offensichtliche Anwendungsbereiche für diese Schiffsart sind:
- Versorgungsboote für Ölplattformen
- Windkraftanlagen auf See
- Kabelleger
- Trawler
- Schiffe für die Fischverarbeitung an Bord
- Personenfähren
Bild rechts Meine bisher teuerste Entwicklung: Allein die SVA-Versuche und die dazugehörigen Modelle haben Kosten von etwa 80 TSD € verursacht. Ein Sponser wurde erst für den Bau des Prototyps gefunden.
Video: Die Schwebeyacht im bei einer Schiffbau-Versuchsanstalt. Auch die Bug- und Rumpfform wurde optimiert, und damit bessere Fahrtwerte erzielt, als bei Yachten bisher üblich.
Kooperationsangebot. Lizenz-Werft für die Produktion dieser Spezialschiffe für die jeweiligen Anwendungen gesucht. Patentanmeldungen dpma.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte meiner Website: www.schwebe-yacht.de
SOLAR-Yacht:
Das extrem große Deck prädestiniert die Schwebeyacht (DPA a) für den Solarbetrieb.
Die gegebenen, konstruktiven Voraussetzungen, ausfahrbare oder ausklappbare, zusätzlich Solarflächen vorsehen zu können, sind bei dieser Schiffsart einzigartig. Ein vollständig energieautarker Schiffsbetrieb mit einer Fahrt bis zu 15 kn ist möglich.
Vorderansichten der Solar- Yacht:
Links horizontal ausgefahrene, zusätzliche Solarflächen (von ca. 11.00 h bis ca. 15.00 h). Man beachte die max. Breite von 13 m, Deckslänge dieser Yacht 23 m!.
Rechts geneigt verstellte, zusätzliche Solarfläche, (von ca. von 8.00 bis 11.00 und vorn. 15.00 bis ....). Die Neigung erhöht die Effizienz der betreffenden Fläche um ca. 40% bis 60%, je nach Winkel zur Sonneneinstrahlung. Eine automatische, kontinuierliche Anpassung der Neigung zur Einstrahlung ist möglich.
Legende: A = Reling, B = mobile S-Fläche, C u. G = Teleskopstütze, D = Schwimmer des Kat, E = Kajütaufbau,
Draufsichten der Solar-Yacht:
Oben sind die zusätzlichen S-Flächen unter das Oberdeck eingefahren (z.B. bei Hafenaufenthalt). Ein Decks-Kajütaufbau reduziert die S-Fläche nicht, da dieses Dach ebenfalls bestückt werden kann.
Unten sind die S-Flächen beidseitig horizontal ausgefahren. Das 2m-Bade-Podest achtern ist auch Aufenthaltsfläche, die Schwimmer sind (unter den S-Flächen) bis zum Bug begehbar.
Diese Vorteile der erfindungsgemäßen Neuheit bringt die automatische RAH mit Spira-Segel. Eine Alternative zum Solarantrieb:
Vorweg: Von den 12 Vorteilen/Schutzansprüchen dieser technischen Neuheit, so wie in der Pat.-Schrift aufgeführt, hier die 7 Vorteile, welche potentiellen Nutzern mit technischem Allgemeinwissen über Antriebstechnik und -mit ihrem Interesse an einer Yacht mit zusätzlichem Yacht-Alternativ-Antrieb - unverzüglich einleuchtend sind:
Spira-Segel=Kombination aus Spinnaker und
Rahsegel, an Spezial-Rah. Hier halb gerefft.
1. Was ist an dieser Segellösung NEU? Das Segel ist eine Spinnaker-/Rahsegel-Kombination (= Spira..). Es kann unabhängig von der körperlichen Kraft einer Person -aus der Kajüte heraus- ohne das diese Person dem Wetter ausgesetzt ist, gesetzt, teils- und voll gerefft werden. Die Rah als Reff Einrichtung (Pat.a.) besteht aus einer biegsamen Welle; diese kann eine stufenlose, positive Ausbauchung des Spira-Segels vornehmen.
2. Die Spira Takelung als zusätzlich alternative, energieautarke Antriebsart von Yachten hat gegenüber den anderen energieautarken Schiffsantrieben wie z.B. Solar oder Windgeneratoren zunächst den Vorteil, der segelnden Besatzung einen höheren Erlebnisgewinn zu ermöglichen, als bei Nutzung der genannten Alternativen, die nichts anderes sind, als ein Motorantrieb.
3. Der alternative Antrieb mit einer Spira Segel Takelung ist gegenüber Solar-Antrieb wesentlich preiswerter bezüglic h der spezifischen Investition in diese Technik. Konkret bedeutet dies, dass zum Erreichen der gleichen Schiffsgeschwindigkeit wie bei Solarantrieb nur etwa 40 % der Solar-Investitionskosten in diese Technik zu investieren sind.
Spira gesetzt an Spez.-Rah:, Hier voll gesetzt 115 m²
4. Gegenüber der hochkomplexen Solar-technik ist die Spira Segeltechnik simpel und kann im Bedarfsfall in jedem Hafen der Welt reparieren werden, ohne teure Ersatzteile, die am Ort oft nicht verfügbar sind sowie Spezialisten, die zum Ort der Reparatur oft eingeflogen werden müssen.
5. Die Spira Segeltechnik ist nicht nur in Bezug auf die Invest-Kosten und Fahrt-Leistung gegenüber der Solarenergie um Wesentliches überlegen: Einleuchtend ist jedermann, das auf See der Wind auch nachts weht. Die Sonne, jedoch, steht für die Solartechnik nur am Tag zur Verfügung - und auch das nicht immer. Erkenntnis: Gesamt-Wirtschaftlichkeit betrachtet spricht alles für die Spira-Segel-Zusatztechnik.
6. Komfort-Vorteil: Eine Solaranlage auf einer Yacht macht nahezu die gesamte Decksfläche an Bord für die Personen unbrauchbar; weil nicht begehbar. Die Spira Takelung einer Mehrrumpf- Yacht erfordert für den Mast allenfalls einen Quadratmeter Decks-Nutzfläche.
7. Ästhetik: Eine Yacht, mit Solartechnik bestückt, hat sich mit seiner Optik zwangsläufig weit von der Ästhetik eines Schiffes entfernen müssen. Das Gegenteil ist bei der Spira Takelung der Fall: Das Rahsegel ist seit jeher das Wahrzeichen der Seefahrt - und wird so von vielen als eine optische Bereicherung einer Mehrrumpfyacht wahrgenommen.
(DPMA Anmldg. K.Iwan 24.4.13)
Entwicklungen für den Wassersport-Freizeitbereich
Touristen-Solarboot
Zielsetzung/Aufgabenstellung: Einfaches, leicht zu bedienendes, nicht kenterbares, nicht durch Motor- und Benzingeruch beeinträchtigtes Freizeitboot für die Gäste der Strandhotels.
Kooperationsangebot: Interessierte Hersteller können die Produktionsunterlagen erwerben sowie je eines der Boote als praktische Vorlage für deren Bau ordern. Lizenzfreie Vereinbarung möglich.
Doppelsegel Touristenboot
Zielsetzung/Aufgabenstellung: Einfaches, leicht zu bedienendes, nicht kenterbares, nicht durch Motor- und Benzingeruch beeinträchtigtes Freizeitboot für die Gäste der Strandhotels.
Kooperationsangebot: Interessierte Hersteller können die Produktionsunterlagen erwerben sowie je eines der Boote als praktische Vorlage für deren Bau ordern. Lizenzfreie Vereinbarung möglich.
6-Mann-Sporttaucherboot
Zielsetzung/Aufgabenstellung: Für kleine Tauchergruppen ein steif liegendes Boot, viel Fläche an Bord zum Anlegen und verstauen der Ausrüstung, schnell soll es sein und minimalen Tiefgang haben. Es soll auf dem Strand auffahren können und mühelos von da aus wieder ins Wasser geschoben werden können. Ohne Bootsführerschein (= 9,9 PS) zu fahren.
Kooperationsangebot: Interessierte Hersteller können die Produktionsunterlagen erwerben sowie je eines der Boote als praktische Vorlage für deren Bau ordern. Lizenzfreie Vereinbarung möglich.